Diese Seite gibt einen Überblick über Medienberichte und Rezensionen zum Buch. Sie wird regelmässig aktualisiert.
- «Auf den Spuren der Landsgemeinde»: Florian Landolt stellt das Buch und den Autor in einem Beitrag auf Tele Südostschweiz vor. (21. März 2018)
- «Juwel der Demokratie»: René Zeller nimmt in der Weltwoche das Buch zum Anlass für ein Loblied auf die Landsgemeinde. (28. März 2018)
- «Hände hoch»: Rezension im Buchmedia Magazin (in Buchhandlungen erhältlich).
- «Urform der Demokratie oder Kuriosum?»: Alt Nationalrätin Judith Stamm bespricht das Buch auf Seniorweb. «Der Autor versteht es, uns in einer leicht lesbaren Sprache die Landsgemeinde von Glarus nahe zu bringen», schreibt sie. (29. März 2018)
- «Ist die Urform der Demokratie noch zeitgemäss?»: Interview im Regionaljournal Ostschweiz auf SRF 1 mit Michael Breu. (10. April 2018)
- «Die Landsgemeinde als Inspiration»: Das Buch sei «mehr als die Beschreibung einer altehrwürdigen Tradition», schreibt Daniel Fischli in seinem Beitrag in der «Südostschweiz» (11. April 2018)
- «Mittel gegen Politikverdrossenheit»: Kari Kälin schreibt in der «Luzerner Zeitung» und im «St. Galler Tagblatt»: «Die direkte Demokratie immunisiert bis zu einem gewissen Grad gegen die Politikverdrossenheit, gegen das Gefühl, eine abgehobene Elite fälle bürgerferne Entscheide. Für Landsgemeinden trifft das besonders zu, denn die Regierung muss ihre Geschäfte im unmittelbaren Kontakt, quasi Auge in Auge, mit den Stimmberechtigten durchbringen.» (16. April 2018)
- «Was die Demokratie von der Landsgemeinde lernen kann»: Beitrag auf dem Blog DeFacto (leicht überarbeitete Fassung dieses Artikels). (17. April 2018)
- «Ein Hoch auf die Landsgemeinde»: Artikel in der «Südostschweiz» über die Buchvernissage (21. April 2018).
- «Eine kompakte und grossartige Lektüre für all jene, welche die Demokratie noch nicht aufgegeben haben»: Rezension von Daniel C. Rohr, Geschäftsführer von Rohr Communications. (21. April 2018)
- Mehr als eine schöne Tradition: Ein aktueller Blick auf die Landsgemeinde in der NZZ (27. April 2018)
- «Wieso sich die Landsgemeinde als Modell für die Zukunft der Demokratie eignet»: Rezension im Influence-Newsletter. «Eine offene Diskussion und Mitwirkungsmöglichkeiten ausserhalb der Wahlen, wie die Mitbestimmung bei Gesetzen, sichern den Einfluss der Stimmbürger, da sich immer weniger von Parteien repräsentiert fühlen», schreibt Petra Wessalowski. (27. April 2018)
- Die «einzigartige politische Kultur» der Landsgemeinde: «Die Stärke des Buches sind nicht nur die hochfleissigen Recherchen, sondern die vielen Anstösse zur Diskussion und zum Dialog», schreibt der Geschichtenerzähler Fridolin Hauser alias Fridli Osterhazy. (27. April 2018)
- «Il futuro della Landsgemeinde»: Beitrag im Telegiornale von RSI (28. April 2018).
- «Im Ring kann sich niemand der Diskussion entziehen.»: Portrait in der Glarner Woche (2. Mai 2018).
- Interview auf Radio Central (4. Mai 2018).
- «Tagesgespräch» mit Lukas Leuzinger und Landammann Rolf Widmer auf Radio SRF1 (4. Mai 2018).
- «Das Wort war nicht immer frei»: Beitrag von Claudia Blumer auf dem Blog «History Reloaded» (5. Mai 2018)
- «Urdemokratie am Glärnisch»: Rezension von Felix E. Müller in der Bücherbeilage der «NZZ am Sonntag». (27. Mai 2018)
- Interview mit Radio Top vor der Landsgemeinde in Appenzell (24. April 2019).
- «Gerade in Zeiten von Corona wird einem die Bedeutung der persönlichen Begegnung bewusst.» Gespräch auf Südostschweiz TV über die verschobene Landsgemeinde (29. April 2020).
- «Die Landsgemeinde ist keine Folkloreveranstaltung»: Bericht in der Südostschweiz über die Konferenz «Der Kanton Glarus als Förderer der direkten Demokratie» in Elm (5. Oktober 2020)