Einladung zur Buchvernissage am 19. April in Glarus

Liebe Freunde, Verwandte und Bekannte

Ich freue mich, euch zur Vernissage meines Buches über die Glarner Landsgemeinde einladen zu dürfen. Die Buchvernissage findet am 19. April um 19 Uhr in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus statt. Anwesend sein wird auch Regierungsrat Andrea Bettiga, der das Vorwort zum Buch geschrieben hat. Mit ihm werde ich über die Bedeutung der Landsgemeinde heute und ihre Zukunft diskutieren. Das Gespräch wird moderiert von Daniel Fischli, Redaktor bei der Südostschweiz. Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro.
Ich würde mich freuen, euch an der Vernissage begrüssen zu dürfen.

Gerne erinnere ich euch auch an die beiden bereits früher angekündigten Veranstaltungen im März in Braunwald: Am 23. März wird es im Kulturcafé Bsinti im Rahmen einer Ausstellung über die Landsgemeinde eine kleine Buchpräsentation geben. Am Tag darauf, am 24. März, werde ich, ebenfalls im Bsinti, an einer Diskussionsrunde zum Thema Demokratie teilnehmen, und zwar mit Hans-Peter Schaub und Hans-Ulrich Locher, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigt haben. Weitere Informationen hier.

Beste Grüsse
Lukas Leuzinger

P.S. Wer das Buch bestellen will, kann das auf der Webseite von NZZ Libro tun.

Advertisement

Es ist (bald) soweit

Nun gilt es ernst: Das Buch ist im Druck. In einem Monat kommt «Ds Wort isch frii» in den Verkauf! Wer sich noch kein Exemplar gesichert hat, kann das hier tun.

Cover Ds Wort isch friiHier präsentiere ich euch schon einmal das Buchcover – es ist überraschend, gefällt mir aber sehr gut.

Wie angekündigt werde ich das Buch am Freitag, 23. März, im Rahmen der Ausstellung «Ds Wort isch frii – ds Wort gilt» im Bsinti in Braunwald vorstellen. Tragt euch den Termin in der Agenda ein: 23. März, 18.15 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.

Und wenn ihr die Agenda schon gezückt hat, könnt ihr euch noch zwei weitere Termine anstreichen:

Am Samstag, 24. März, also am Tag nach der Präsentation, nehme ich an einer Diskussion zum Thema Demokratie teil, zusammen mit den Buchautoren Hans-Peter Schaub und Hans Ulrich Locher. Die Veranstaltung unter dem Motto «Demokratie – Mythos und Realität» findet ebenfalls im Bsinti statt, und zwar um 19.30 Uhr. Moderiert wird die Diskussion von Claudia Blumer, Redaktorin beim «Tages-Anzeiger».

Wem Braunwald zu weit weg ist (allein die Aussicht lohnt die Anreise aber!) und wer sich noch etwas gedulden kann, dem sei die Teilnahme an der offiziellen Vernissage des Buches empfohlen. Sie wird am Donnerstag, 19. April, in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus stattfinden, und zwar um 19 Uhr. Ich werde dort mit Andrea Bettiga, der das Vorwort zum Buch geschrieben hat, über die Landsgemeinde, ihre Geschichte, ihre Vor- und Nachteile und ihre Zukunft diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von Daniel Fischli, Redaktor der «Südostschweiz» in Glarus.

An allen drei Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, das Buch zu kaufen. Alternativ kann man das natürlich auch über den Online-Kanal tun.

Ich freue mich auf euch!

Save the date: 23/24. März & 19. April 2018: Präsentation, Podiumsdiskussion und Buchvernissage

Die letzten Arbeiten an meinem Buch über die Landsgemeinde in Glarus laufen auf Hochtouren. Im Frühjahr 2018 ist es so weit: «Ds Wort isch frii» wird publiziert. Die erste Gelegenheit, das Buch zu sehen, wird sich im März in Braunwald bieten: Am 23. März wird es im Kulturcafé Bsinti eine kleine Buchpräsentation geben, und zwar im Rahmen einer Ausstellung über die Landsgemeinde. Am Tag darauf, am 24. März, werde ich, ebenfalls im Bsinti, an einer Diskussionsrunde zum Thema Demokratie teilnehmen, und zwar mit Hans-Peter Schaub und Hans-Ulrich Locher, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigt haben. (Mehr Informationen hier.)

Die eigentliche Buchvernissage wird dann am 19. April in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus stattfinden. Weitere Details werde ich euch zu einem späteren Zeitpunkt mit der offiziellen Einladung mitteilen. Alle Interessierte sind schon jetzt herzlich eingeladen, zu einer der drei Veranstaltungen (oder zu allen) zu kommen.