«Ds Wort isch frii» ist eines der 10 wichtigsten Glarner Bücher

«Ds Wort isch frii», das Buch über die Glarner Landsgemeinde, ist in die Liste der 100 wichtigsten Glarner Bücher aufgenommen worden, die heute veröffentlicht worden ist. Es ist sogar unter die Top 10 gewählt worden.

Ich freue mich über diese Ehre und möchte die Gelegenheit nutzen, nochmals allen herzlich zu danken, die zur Entstehung des Buches beigetragen haben. Vielen Dank!

P.S. Wer schon immer einmal eines der zehn wichtigsten Bücher über Glarus in den Händen halten wollte, kann hier oder in jeder guten Buchhandlung ein Exemplar erwerben.

Advertisement

Tagung «Der Kanton Glarus als Förderer der direkten Demokratie» am 3. Oktober

Am 3. Oktober findet in Elm eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema «Der Kanton Glarus als Förderer der direkten Demokratie» statt. Im Rahmen der Veranstaltung werde ich einen Vortrag über Vor- und Nachteile der Landsgemeinde aus demokratietheoretischer Perspektive halten.

Das vollständige Programm findet sich auf der Website des Forschungsinstituts direkte Demokratie. Anmelden kann man sich hier.

Ich freue mich auf interessierte Teilnehmer und spannende Diskussionen.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Gespräch zur Zukunft der Landsgemeinde auf Südostschweiz TV

Am kommenden Sonntag sollte die Glarner Landsgemeinde stattfinden… Sollte. Aufgrund des Coronavirus wurde die Versammlung auf den September verschoben. Was bedeutet das für die Glarner Politik? Und wie geht es mit der Landsgemeinde weiter? Darüber sprechen Lukas Leuzinger, Autor des Buches «Ds Wort isch frii», und Landammann Andrea Bettiga heute Abend in der Sendung «so aktuell» auf Südostschweiz TV.

Eine Vorschau gibt es hier.

Die Sendung wird heute, 29. April, ab 18:40 Uhr auf Südostschweiz TV ausgestrahlt.

 

P.S. Wer auch im Lockdown nicht auf die Landsgemeinde verzichten möchte: Das Buch «Ds Wort isch frii» ist in jeder guten Buchhandlung oder online erhältlich.

Demokratie zwischen Mythos und Realität: Diskussion am 24. März in Braunwald

Im Rahmen einer Ausstellung über die Landsgemeinde lädt das Lesecafé BSINTI zu einem Diskussionsabend über die Demokratie und ihre Zukunft ein.

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai kommen die Glarner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zusammen, um an der Landsgemeinde über die Angelegenheiten des Kantons «zu raten, zu mindern und zu mehren». Die Landsgemeinde gilt als Urform der Demokratie. Doch was ist das eigentlich, Demokratie? Kann sie das Versprechen eines «government of the people, by the people, and for the people» erfüllen – und wenn ja, wie? Ist die Landsgemeinde in ihrer heutigen Form zukunftsfähig? Kann sie gar ein Vorbild sein für andere Staatswesen? Wie können wir die Demokratie verbessern?

Um diese Fragen geht es in einer Podiumsdiskussion am Samstag, 24. März, ab 19.30 Uhr im BSINTI in Braunwald. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Ausstellung über die Glarner Landsgemeinde statt. Es diskutieren drei Autoren, die sich mit der Demokratie auseinandergesetzt haben: Der Politikwissenschafter Hans-Peter Schaub hat in seiner Dissertation Landsgemeinde und Urnensystem miteinander verglichen. Lukas Leuzinger hat ein Buch über die Glarner Landsgemeinde geschrieben, das pünktlich zur Ausstellung erscheinen wird. Hans Ulrich Locher hat sich in einem Buch mit der Frage beschäftigt, ob das allgemeine und gleiche Stimmrecht zukunftstauglich ist und welche Alternativen in Frage kommen.

Ausgehend vom Modell der Landsgemeinde wird sich die Diskussion mit grundlegenden Fragen der Demokratie beschäftigen. Moderiert wird das Gespräch von Claudia Blumer, Redaktorin beim «Tages-Anzeiger». Man darf gespannt sein auf eine interessante und kontroverse Debatte.

Hinweis
Podumsdiskussion «Ds Wort isch frii. Aber für was?» am 24. März 2018, Bsinti, Braunwald.
Ausstellung «Ds Wort isch frii – ds Wort gilt», 23. März bis 2. April 2018.

Ein erster Blick ins Buch

Nun ist es also soweit: «Ds Wort isch frii», das Buch über die Glarner Landsgemeinde, ist gedruckt. Wer das Buch bestellt oder das Crowdfunding unterstützt hat, wird nächste Woche ein Paket in seinem Briefkasten finden.

Wer das Buch kaufen will, es aber noch nicht bestellt hat, kann das hier nachholen.

Und für jene, die noch unschlüssig sind, gibt es hier eine erste Vorschau.

Natürlich kann man das Buch auch anlässlich der Buchpräsentation am 23. März in Braunwald, der Podiumsdiskussion am 24. März ebenda sowie an der Vernissage am 19. April in Glarus erwerben.

Einladung zur Buchvernissage am 19. April in Glarus

Liebe Freunde, Verwandte und Bekannte

Ich freue mich, euch zur Vernissage meines Buches über die Glarner Landsgemeinde einladen zu dürfen. Die Buchvernissage findet am 19. April um 19 Uhr in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus statt. Anwesend sein wird auch Regierungsrat Andrea Bettiga, der das Vorwort zum Buch geschrieben hat. Mit ihm werde ich über die Bedeutung der Landsgemeinde heute und ihre Zukunft diskutieren. Das Gespräch wird moderiert von Daniel Fischli, Redaktor bei der Südostschweiz. Im Anschluss gibt es einen kleinen Apéro.
Ich würde mich freuen, euch an der Vernissage begrüssen zu dürfen.

Gerne erinnere ich euch auch an die beiden bereits früher angekündigten Veranstaltungen im März in Braunwald: Am 23. März wird es im Kulturcafé Bsinti im Rahmen einer Ausstellung über die Landsgemeinde eine kleine Buchpräsentation geben. Am Tag darauf, am 24. März, werde ich, ebenfalls im Bsinti, an einer Diskussionsrunde zum Thema Demokratie teilnehmen, und zwar mit Hans-Peter Schaub und Hans-Ulrich Locher, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigt haben. Weitere Informationen hier.

Beste Grüsse
Lukas Leuzinger

P.S. Wer das Buch bestellen will, kann das auf der Webseite von NZZ Libro tun.

Es ist (bald) soweit

Nun gilt es ernst: Das Buch ist im Druck. In einem Monat kommt «Ds Wort isch frii» in den Verkauf! Wer sich noch kein Exemplar gesichert hat, kann das hier tun.

Cover Ds Wort isch friiHier präsentiere ich euch schon einmal das Buchcover – es ist überraschend, gefällt mir aber sehr gut.

Wie angekündigt werde ich das Buch am Freitag, 23. März, im Rahmen der Ausstellung «Ds Wort isch frii – ds Wort gilt» im Bsinti in Braunwald vorstellen. Tragt euch den Termin in der Agenda ein: 23. März, 18.15 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.

Und wenn ihr die Agenda schon gezückt hat, könnt ihr euch noch zwei weitere Termine anstreichen:

Am Samstag, 24. März, also am Tag nach der Präsentation, nehme ich an einer Diskussion zum Thema Demokratie teil, zusammen mit den Buchautoren Hans-Peter Schaub und Hans Ulrich Locher. Die Veranstaltung unter dem Motto «Demokratie – Mythos und Realität» findet ebenfalls im Bsinti statt, und zwar um 19.30 Uhr. Moderiert wird die Diskussion von Claudia Blumer, Redaktorin beim «Tages-Anzeiger».

Wem Braunwald zu weit weg ist (allein die Aussicht lohnt die Anreise aber!) und wer sich noch etwas gedulden kann, dem sei die Teilnahme an der offiziellen Vernissage des Buches empfohlen. Sie wird am Donnerstag, 19. April, in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus stattfinden, und zwar um 19 Uhr. Ich werde dort mit Andrea Bettiga, der das Vorwort zum Buch geschrieben hat, über die Landsgemeinde, ihre Geschichte, ihre Vor- und Nachteile und ihre Zukunft diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von Daniel Fischli, Redaktor der «Südostschweiz» in Glarus.

An allen drei Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, das Buch zu kaufen. Alternativ kann man das natürlich auch über den Online-Kanal tun.

Ich freue mich auf euch!

Save the date: 23/24. März & 19. April 2018: Präsentation, Podiumsdiskussion und Buchvernissage

Die letzten Arbeiten an meinem Buch über die Landsgemeinde in Glarus laufen auf Hochtouren. Im Frühjahr 2018 ist es so weit: «Ds Wort isch frii» wird publiziert. Die erste Gelegenheit, das Buch zu sehen, wird sich im März in Braunwald bieten: Am 23. März wird es im Kulturcafé Bsinti eine kleine Buchpräsentation geben, und zwar im Rahmen einer Ausstellung über die Landsgemeinde. Am Tag darauf, am 24. März, werde ich, ebenfalls im Bsinti, an einer Diskussionsrunde zum Thema Demokratie teilnehmen, und zwar mit Hans-Peter Schaub und Hans-Ulrich Locher, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigt haben. (Mehr Informationen hier.)

Die eigentliche Buchvernissage wird dann am 19. April in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus stattfinden. Weitere Details werde ich euch zu einem späteren Zeitpunkt mit der offiziellen Einladung mitteilen. Alle Interessierte sind schon jetzt herzlich eingeladen, zu einer der drei Veranstaltungen (oder zu allen) zu kommen.

Erfolgreiches Crowdfunding

100 Tage sind vorbei – und das Crowdfunding für «Ds Wort isch frii» war ein voller Erfolg! 3480 Franken von 30 Personen sind zusammegekommen (wenn man jene dazunimmt, die ausserhalb von 100-days.net einen Beitrag geleistet haben, sind es sogar noch etwas mehr). An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Unterstützer!

Das Mindestziel von 2000 Franken wurde somit deutlich übertroffen und das Buch über die Glarner Landsgemeinde wird definitiv geschrieben! Im Frühjahr 2018 wird es soweit sein, ich werde euch aber auf dem Laufenden halten und alle, die mindestens 50 Franken gespendet haben, erhalten natürlich wie versprochen ein druckfrisches Exemplar nach Hause geschickt.

In diesem Sinne: «Dr Wäg isch frii!»

P.S. Tragt euch schon einmal den 24. März 2018 in eure Agenda ein: Dann werde ich im Bsinti in Braunwald an einem «Polit-Talk» teilnehmen und unter anderem über mein Buch sprechen. Ihr seid alle herzlich eingeladen.

P.P.S. Am vergangenen Donnerstag berichtete die Südostschweiz mit einer Meldung auf Seite 3 über das Buchprojekt:

2017-07-20_Suedostschweiz_Glarus_Seite_3