«Als die Frauen das Stimmrecht erhielten, hatte ich gerade meine Tochter geboren. Damals gab es noch keinen Kinderhütedienst an der Landsgemeinde, daher blieb ich zu Hause. Zum ersten Mal im Ring war ich erst einige Jahre später, seither gehe ich aber jedes Jahr. Für mich ist das eine Bürgerpflicht. Bei vielen Glarnern ist das heute anders. Da mein Vater Mathias Elmer Regierungsrat war, wurde mir die Politik sozusagen in die Wiege gelegt. Heute werden die jungen Leute nicht mehr in die Politik eingeführt wie früher. Besonders schlimm ist es in den Gemeinden. In Glarus Nord kommen im Schnitt 150 Leute an die Gemeindeversammlungen. Das entspricht einer Stimmbeteiligung von 1 bis 2 Prozent. Es ist ein Nachteil der Gemeindefusion, dass die Distanz der Bürger zur Gemeinde zugenommen hat. Insgesamt überwiegen aus meiner Sicht aber die Vorteile der Reform – auch wenn ich 2006 das Dreier-Modell als übertrieben ansah. Kleine Gemeinden wie Mühlehorn hätten ihre Eigenständigkeit ohnehin nicht bewahren können. Es wurde für sie zunehmend schwieriger, ihre Aufgaben zu erfüllen, und es fanden sich nicht genug Leute für Gemeindeämter. Ich erlebte das in Mühlehorn, wo ich von 2006 bis zur Fusion 2011 Gemeinderätin war.
Die Landsgemeinde hat sich der Zeit stets angepasst. Es ist aber auch wichtig, die Tradition hochzuhalten. An der Landsgemeinde wird über die Zukunft des Kantons entschieden. Sie ist eine ernsthafte Angelegenheit und darf nicht zu einer Zirkusnummer werden. Leider wird diese Ernsthaftigkeit immer mehr gestört. Zum Beispiel wenn die Leute klatschen, was eigentlich nicht erlaubt ist. Oder wenn sie im Ring miteinander sprechen.»